Am Donnerstag, dem 22.Juni 2023 laden wir Sie herzlich ein, mit uns auf eine spannende Reise in die Erdgeschichte zu gehen. Abfahrt wird um 8.44 Uhr am Bahnhof in Schwabach sein.
Dazu besuchen wir das Urweltmuseum in Bayreuth.
In den Dauer- und Sonderausstellungen werden dort Versteinerungen, Kristalle, Gesteine und vieles mehr
präsentiert. An vielen Stellen ist Anfassen erlaubt. Riesige Dinos, begehbare
Kristalle, Pflanzen aus einem Urweltdschungel und unzählige Tiere wie Fischsaurier, Krokodile, Ammoniten sowie Fische aus einem tropischen Flachmeer führen die Besucher durch Millionen Jahre Erdgeschichte in Oberfranken. In der Zeitmaschine kann man dort eine Reise durch die Erdgeschichte unternehmen.
Wir bekommen dort eine Führung durch die Geologin Frau Dr. Albert.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Melden Sie sich bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto:Urweltmuseum
Welches Objekt fasziniert Sie besonders?
Geht es Ihnen auch so? Wenn man durch unser Stadtmuseum umherwandert, entdeckt man oft ein Stück oder ein Bild, das ganz besondere Erinnerungen weckt oder einen mehr als alle anderen Objekte anspricht.
Wo in den vielfältigen Abteilungen bleiben Sie hängen: bei der Seife, bei Adolph von Henselt, den Eisenbahnen und Blechspielzeugen oder sind es die Objekte der Stadtgeschichte und Metaller, die kunstvollen bunten Eier der völkerkundlichen Eier-Sammlung oder die Urzelle unseres Museums in der Wenglein-Abteilung? Zeigen Sie es uns, die Auswahl ist groß und wir sind neugierig auf Ihre Entdeckungen.
Teilen Sie uns Ihre Entdeckungen auch mit, schreiben Sie uns von Ihren ganz persönlichen Eindrücken und Erinnerungen. Vielleicht haben Sie auch ein Foto von dem Objekt. Wir möchten in loser Folge unsere Lieblingsstücke im Schwabacher Tagblatt vorstellen und so mehr Menschen daran teilhaben lassen. Schicken Sie Ihr Foto und Text zum ganz persönlichen Lieblingsstück an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit einem symbolischen Akt, der Zerschlagung des Keramik-Spar-Osterei hat nach 17 Jahren Max Hagg den Vorsitz im Förderverein Stadtmuseum abgegeben. Mit ihm trat auch Albrecht Schuhmann als sein Stellvertreter zurück, so dass bei der jüngsten Mitgliederversammlung die Neuwahl einer neue Vorstandschaft anstand. Allerdings war es nicht leicht, die Vorstandschaft neu zu besetzen. Als Lösung konnte Antje Boas für ein Jahr gewonnen werden, den Förderverein zu geleiten. Zukünftig wird ihr als Stellvertreterin Ursula Kaiser-Biburger und Beatrix Bäcker als Schriftführerin zur Seite stehen, die sie bereits bei dieser Veranstaltung vertreten hatte und Max Hagg sowie Albrecht Schuhmann für deren langjähriges Engagement im Namen des Vereins herzlich dankte. Kontinuität zeigte sich bei der Wahl der Schatzmeisterin. Lina Rühl erklärte sich weiterhin für dieses Amt bereit. Gleiches galt für die Übernahme der Kassenprüfung durch Angela Novotny und Klaus Kreutzer. Auch zukünftig werden sich im Beirat Gebhard Kindl mit der Henselt-Sammlung beschäftigen sowie Rainer Grübel mit seiner Ehefrau wird sich um die Eiersammlung kümmern und Albrecht Schuhmann im Beirat insbesondere als juristischer Berater einbringen.
Eine Blühfläche wird auf Anregung des Fördervereins Stadtmuseum Schwabach gerade auf dem Magerrasen am Museum angelegt. Hier sollen in Zukunft viele Insekten eine vielfache Auswahl an Gräsern und Blumen finden. Das dient dann auch dem Vogelschutz - ganz im Sinne von Carl Wenglein, dem Begründer unseres Museums.
Unser herzlicher Dank geht an die fleißigen Helfer von der Stadtgärtnerei und ihren Chef Herrn Hörndler, der für die passende Samenmischung gesorgt hat. Wir freuen uns schon auf ein buntes Treiben an dieser Stelle im nächsten Jahr.
Der Förderverein Stadtmuseum Schwabach unterstützt die Forschung zu Adolph von Henselt, einem Komponisten und Klaviervirtuosen der Spätromantik. Henselt wohnte in den ersten Lebensjahren in Schwabach, hier befindet sich auch im Stadtmuseum das Archiv zu seinem Leben und Schaffen.
Die Publikationen von Gebhard Kindl sind über den Förderverein Stadtmuseum Schwabach erhältlich. Näheres ist im Stadtmuseum unter Telefon 09122/833933 zu erfragen.
Hier geht es zu den Publikationen über Adolph von Henselt von Gebhard Kindl
Unsere Kontonummer ist
IBAN DE92 7656 0060 0004 5575 57
bei der VR-Bank Mittelfranken Mitte eG
Auf Wunsch stellen wir auch gerne als gemeinnütziger Verein eine Spendenquittung aus.
Hier geht es direkt zum Beitrittsformular.
Einfach ausfüllen und abschicken an:
Förderverein des Stadtmuseums Schwabach e.V.
Museumsstr.1
91126 Schwabach
Sie haben gute Ideen, können tatkräftig unsere Arbeit unterstützen und sind bereit, etwas Zeit und Arbeitskraft der ehrenamtlichen Aufgabe zu widmen,
dann rufen Sie uns an, schreiben oder suchen den Kontakt zu uns bei einer der Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Sie.
© 2023 Museumsverein Schwabach
„KULTUR braucht Engagement"
Förderverein des Stadtmuseums Schwabach e.V. - Museumsstr.1 - 91126 Schwabach